freiberufler.online

Wann verjährt eine Rechnung?

Warum ist eine Verjährung von Rechnungen wichtig Alles hat einmal ein Ende. Auch die Existenz einer Rechnung. Ihr Todesurteil heißt Verjährung. Die Verjährung dient dem Rechtsfrieden. Ansprüche sollen nicht bis in alle Ewigkeiten geltend gemacht werden können. Die Frage ist nur, wann verjähren Rechnungen eigentlich? Die Frage ist deshalb wichtig, als es meist zu spät ist, …

Wann verjährt eine Rechnung? Weiterlesen »

Die freiberufliche Nebentätigkeit: Was ist zu beachten

Die freiberufliche Nebentätigkeit – das ist zu beachten! Eine freiberufliche Nebentätigkeit – was genau ist das? Nebentätigkeiten sind alle Tätigkeiten, die neben dem Hauptberuf, also der Vollzeit- oder Teilzeitstelle in einem festen Arbeitsverhältnis ausgeübt werden. Hierzu zählen sowohl Übungsleitertätigkeiten und Ehrenämter, für die eine Aufwandsentschädigung gezahlt werden, aber auch die Absicht, gewinnbringend neben dem Beruf …

Die freiberufliche Nebentätigkeit: Was ist zu beachten Weiterlesen »

Collmex Test: Online Rechnungssoftware Erfahrungsbericht

Collmex bietet Pakete für Projekte, Warenwirtschaft, Buchhaltung und E-Commerce an und kann auch als Vereinssoftware genutzt werden. Um uns nicht in dem umfangreichen Funktionsumfang zu verlieren, werde ich Collmex aus der Projektsicht mit einer konkreten Aufgabenstellung testen. Bevor wir ins Testszenario einsteigen, kurz warum eine Online-Rechnungssoftware generell sinnvoll ist. Vorteile einer Online-Rechnungssoftware Bevor man anfängt mit …

Collmex Test: Online Rechnungssoftware Erfahrungsbericht Weiterlesen »

Fahrtenbuch oder 1 Prozent Regelung?

Die Versteuerung des Privatanteils eines betrieblich genutzten Pkws Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass ein betrieblich genutzter Pkw, den du als Freiberufler auch für private Zwecke nutzt, versteuert werden muss. Für die Versteuerung des Privatanteils eines betrieblich genutzten Pkws gibt es die folgenden Alternativen: Versteuerung nach der 1 %-Regelung Versteuerung mit Hilfe der Fahrtenbuchmethode Versteuerung nach …

Fahrtenbuch oder 1 Prozent Regelung? Weiterlesen »

Wie man eine Einzugsermächtigung widerruft

Anleitung: Wie man eine Einzugsermächtigung widerruft

Die Einzugsermächtigung widerrufen: Formalitäten beachten Die Einzugsermächtigung ist eine Vollmacht, mit der du einem Vertragspartner gestattest, von deinem Konto regelmäßig oder einmalig Beträge abzubuchen. So entfallen die ständigen Wege zum Geldinstitut. Du kannst die Einzugsermächtigung jederzeit rückgängig machen, wenn du das Geld stattdessen mit einem Dauerauftrag überweisen willst. Die von dir beauftragte Bank, die dein …

Wie man eine Einzugsermächtigung widerruft Weiterlesen »

Factoring für Freiberufler einfach erklärt

Dank Factoring für Freiberufler zu mehr Liquidität Zweifelsohne sind mit einer freiberuflichen Tätigkeit viele Vorteile verbunden. Du kannst deine Arbeitszeit im Gegensatz zum Angestelltendasein selber einteilen und auch Entscheidungen rund um deine Tätigkeit werden nur von dir getroffen. Verfügst du über eine gute Auftragslage, kannst du ein relativ großes Einkommen erzielen. Zu den Schattenseiten einer …

Factoring für Freiberufler einfach erklärt Weiterlesen »

Private Altersvorsorge als Freiberufler mit einem ETF Sparplan

Private Altersvorsorge für Freiberufler – Mit einem ETF Sparplan zur finanziellen Freiheit im Alter Die wenigsten Menschen denken gerne ans Alter. Wenn es um die Finanzen geht, ist ein Blick in die Zukunft aber unausweichlich. Während Angestellte und Beamte von der gesetzlichen Rentenversicherung beziehungsweise der Pensionskasse unterstützt werden, sind Freiberufler im Bereich der Altersvorsorge komplett …

Private Altersvorsorge als Freiberufler mit einem ETF Sparplan Weiterlesen »

Steuern für Freiberufler: Pflichten, Termine und Fallstricke

Steuern für Freiberufler

Was du als Freiberufler zu den Steuern wissen musst Denkst du darüber nach das Angestelltenverhältnis gegen die Selbstständigkeit austauschen? Vielleicht fasziniert dich die Unabhängigkeit und du möchtest dein eigener Chef sein? Vielleicht bist du bereits in die Selbstständigkeit gestartet und benötigst hilfreiche Informationen, die sich mit den Steuerthemen befassen? Es gibt nicht nur wichtige Steuern, …

Steuern für Freiberufler: Pflichten, Termine und Fallstricke Weiterlesen »

Gründerzuschuss: Wer und wie bekommt man die Förderung?

Seit Anfang 2016 steht der Bundesagentur für Arbeit für die Förderungen von Existenzgründungen mehr Kapital zur Verfügung als noch in den Vorjahren. Wenn du jetzt arbeitslos bist und überlegst, ein eigenes Unternehmen aufzubauen, sind die Voraussetzungen günstig. Um auch beim Antrag auf Zuschuss erfolgreich zu sein, gilt es einiges zu wissen und zu beachten. Voraussetzung …

Gründerzuschuss: Wer und wie bekommt man die Förderung? Weiterlesen »

Steuerfreie Einnahmen – Übersicht und Abgrenzungen

Steuerfreie Einnahmen: Diese Einnahmen musst du nicht versteuern Das Einkommensteuerrecht unterscheidet insgesamt sieben Einkunftsarten. Hierunter fallen z. B. die Einkünfte aus Gewerbebetrieb, die Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit und die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Jene Einkünfte muss eine steuerpflichtige Person in der Steuererklärung deklarieren und mit dem persönlichen Steuersatz versteuern. Darüber hinaus nennt das …

Steuerfreie Einnahmen – Übersicht und Abgrenzungen Weiterlesen »