Qonto Gesch?ftskonto

Die besten Freelancer-Plattformen für Deutschland 2025

Die besten Freelancer-Plattformen für Deutschland 2025

Freelancing in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt: Remote-Arbeit, steigende Spezialisierung, Digitalisierung und neue Anforderungen an Kunden & Freelancer. Wer erfolgreich sein will, muss nicht nur in seiner Fachkompetenz glänzen, sondern auch wissen, wo man gute Projekte findet, wie man sich positioniert und welche Plattformen sich wirklich lohnen.

Im Folgenden findest du eine Übersicht über die besten Freelancer-Plattformen für Deutschland 2025 – mit Stärken, Schwächen und worauf du achten solltest.


Worauf sollte man bei der Auswahl einer Plattform achten?

Bevor wir zu den Plattformen kommen, hier ein paar Kriterien, mit denen du vergleichen solltest:

KriteriumWarum es wichtig ist
Provision / GebührenViele Plattformen nehmen eine Provision oder stellen Premiumfunktionen gegen Gebühr bereit. Dies schmälert dein Netto-Verdienst.
Art der Projektvermittlung (Bewerbung vs. Direktanfrage)Manche Plattformen erlauben dir, dich aktiv auf Ausschreibungen zu bewerben, andere bringen Kunden zu dir.
Zahlung & AbrechnungÜber die Plattform, direkt mit dem Kunden, mit Sicherheiten oder mit Risiko? Steuerliche & rechtliche Bedingungen, z. B. Rechnung, Mehrwertsteuer, Verträge.
Marktfokus & SpracheDACH-Region, international, bestimmte Branchen (IT, Kleinaufträge, Kreatives etc.). Je nach Zielgruppe variiert die Konkurrenz und die Verdienstmöglichkeiten.
Qualität der Projekte & KundenHochwertige Kunden, gute Bezahlung, transparente Requirements vs. viele Billigaufträge.
Support & SicherheitStreitbeilegung, Datenschutz, Zahlungsabsicherung, Plattform-Bewertungen, Nutzerfeedback.

Top Freelancer-Plattformen für Deutschland 2025

Hier sind Plattformen, die sich 2025 besonders bewährt haben – mit ihren Vor- und Nachteilen, speziell aus Sicht eines Freelancers in Deutschland.

PlattformStärkenSchwächenFür wen geeignet
MaltGute Reputation im europäischen Raum; starke Kundenbasis in DACH; einfache Bedienung; oft bessere Bezahlung; Fokus auf langfristige Projekte. (9am.works)Für Einsteiger ohne Referenzen kann Einstieg schwierig sein; Provision und Gebühren sind nicht vernachlässigbar. (IT Freelance Academy)Freelancer mit Erfahrung in IT, Marketing, Design, die gutes Honorar erzielen wollen und langfristige Aufträge suchen.
freelancermapSehr starke Präsenz in Deutschland; gute Projekte vor allem in Tech / Engineering; Möglichkeit der Sichtbarkeit bei deutschen Auftraggebern; viele Funktionen für Projekt‐Matching. (Trustpilot)Premium-Modelle kosten; eventuell starke Konkurrenz; für sehr kleine oder einfache Projekte weniger geeignet. (9am.works)Tech-Freelancer, Consultant, Projektmanagement etc., besonders wer in DACH bleiben will.
freelance.deGroße Plattform im DACH-Raum; gute Projektvielfalt. (9am.works)Bewertung im Trustpilot eher gemischt; viele Angebote, aber hoher Wettbewerb; Qualität und Bezahlung sind stark unterschiedlich. (Trustpilot)Wer regelmäßig Projekte bearbeiten will und bereit ist, sich durchzusetzen; gut für mittleres bis niedriges bis mittleres Preisniveau.
UpworkInternationale Reichweite; vielfältige Projektkategorien; ideal, wenn man Kunden außerhalb Deutschlands bedienen will; große Plattform mit vielen Möglichkeiten. (FourWeekMBA)Konkurrenz aus Ländern mit niedrigen Preisen; Gebühren und Provisionen; oft auf Englisch; steuerlich und rechtlich müssen Bedingungen beachtet werden.Freelancer mit guten Englischkenntnissen und Erfahrung, die bereit sind international zu arbeiten.
FiverrSehr gute Plattform für kleinere Aufträge / schnelle Jobs; Einstieg relativ einfach; viele Kategorien auch abseits von Tech (Design, Texte, Übersetzungen etc.). (FourWeekMBA)Oft Preisdruck; viele Aufträge mit niedrigem Budget; schwierig, große oder komplexe Projekte zu finden; Provision hoch.Für Einsteiger, die Erfahrung sammeln wollen oder Nebentätigkeit betreiben; kreative Nebenprojekte.
ToptalHochwertige Kunden, exzellente Bezahlung; Plattform mit hoher Selektion; oft Premium-Projekte. (experte.de)Sehr schwieriger Aufnahmeprozess; nicht geeignet für Einsteiger oder Freelancer mit wenig Referenzen; eventuell längere Wartezeiten bis Projektbeginn.Profis mit viel Erfahrung, starker Spezialisierung und der Bereitschaft, sich zu bewerben und zu selektieren.

Neben dem Vergleich der Plattformen gibt es ein paar übergeordnete Entwicklungen, die du kennen solltest:

  • Projekte gehen zurück / mehr Wettbewerb: Laut freelance.de sank das Projektvolumen im Juli 2025 im Vergleich zu Vorjahren deutlich. (freelance.de)
  • Akquiseaufwand steigt: Viele Freelancer berichten, dass sie mehr Zeit in die Kundenfindung investieren müssen. Mehr Kommunikation, bessere Profile, Referenzen. (freelance.de)
  • Fokus auf Spezialisierung & Expertise: Wer sich in einer Nische gut positioniert (z. B. KI, Cloud, SAP, Security etc.), kann höhere Stundensätze verlangen. (Computerwoche)
  • Remote & Hybrid Arbeit nehmen weiter zu: Viele Freelancer arbeiten überwiegend remote, und nur wenige vor Ort beim Kunden. Flexibilität ist gefragt. (FREELANCERMAP.COM)
  • Preissteigerung & Kostenbewusstsein: Freelancer setzen oft höhere Stundensätze an – bei gleichzeitiger Konkurrenz globaler Märkte, die nach unten drücken. (FREELANCERMAP.COM)

Tipps für Freelancer, um das Beste aus Plattformen herauszuholen

  1. Profil & Portfolio optimieren Klarer Fokus, gute Beispiele, aussagekräftige Referenzen – sofern vorhanden. Nicht einfach „alles machen“, sondern zeigen, was du besonders gut kannst.

  2. Realistische Preise aber gute Kalkulation Berücksichtige Steuern, soziale Absicherung, Krankenversicherung, eventuell professionelle Tools / Aufwand für Marketing & Kommunikation.

  3. Mehrere Plattformen nutzen Setze nicht alles auf eine Karte. Ein Mix aus deutschen & internationalen Plattformen kann dir mehr Aufträge und Stabilität bringen.

  4. Netzwerken & Direktakquise Plattformen sind hilfreich – aber direkte Kontakte, Empfehlungen und persönliches Marketing (z. B. über Social Media, Blog, eigene Webseite) zahlen sich langfristig aus.

  5. Rechtliches & Verträge nicht vernachlässigen Achte auf klare Vereinbarungen, Urheberrechte, Nutzungsrechte, Zahlungsmodalitäten. Wenn nötig: NDA, schriftlicher Vertrag, Rechnung sauber führen inkl. MwSt. etc.

  6. Weiterbildung & Spezialisierung Wenn du in einem gefragten Bereich top sein kannst (z. B. Technologien, agile Methoden, KI, UX etc.), hebt dich das vom Wettbewerb ab.


Fazit

Für Freelancer in Deutschland gibt es 2025 kein „One size fits all“. Welche Plattform die beste ist, hängt stark davon ab:

  • Wo du mit deinen Skills stehst (Einsteiger oder Profi)
  • In welchen Märkten du arbeiten willst (lokal / international)
  • Wieviel Aufwand du investieren willst in Akquise, Profilpflege, Kommunikation

Wenn ich eine Empfehlung gäbe:

Für erfahrene Freelancer in Tech & Marketing: Malt oder freelancermap. Für Einsteiger: Fiverr oder Freelance.de. Für Spitzenkandidaten mit Spezialisierung: Toptal.



Finom - Das All-in-One Gesch?ftskonto f?r Dein Business