Fahrzeug leasen oder kaufen? Das sollten Selbstständige beachten
Ob ein Freiberufler ein Auto leasen oder kaufen sollte, hängt von individuellen finanziellen, steuerlichen und betrieblichen Aspekten ab. Hier sind die Vor- und Nachteile beider Optionen zusammengefasst:
Auto leasen
Vorteile
- Steuerliche Absetzbarkeit: Leasingraten können vollständig als Betriebsausgaben geltend gemacht werden, was steuerliche Vorteile bietet.
- Liquiditätsschonend: Keine hohe Anfangsinvestition; die monatlichen Raten sind planbar und konstant.
- Flexibilität: Kurze Vertragslaufzeiten ermöglichen es, regelmäßig neue Fahrzeuge mit moderner Ausstattung zu nutzen.
- Kein Wiederverkaufsrisiko: Nach Ablauf des Vertrags wird das Fahrzeug zurückgegeben, ohne sich um den Wiederverkauf kümmern zu müssen.
Nachteile
- Kein Eigentum: Das Fahrzeug bleibt im Besitz der Leasinggesellschaft.
- Eingeschränkte Nutzung: Vertragsbedingungen können die Nutzung (z. B. Kilometerbegrenzung) einschränken.
- Zusätzliche Kosten: Eventuell hohe Nachzahlungen bei Vertragsende, z. B. für Schäden oder Mehrkilometer.
- Langfristig teurer: Leasing kann insgesamt teurer sein als ein Kauf, da keine Wertschöpfung durch Eigentum entsteht.
Auto kaufen
Vorteile
- Eigentum: Das Fahrzeug gehört nach dem Kauf dem Freiberufler und kann später verkauft werden.
- Keine Nutzungseinschränkungen: Freie Wahl von Versicherungen und uneingeschränkte Fahrzeugnutzung.
- Langfristige Kostenersparnis: Nach Tilgung der Kaufsumme fallen nur noch Unterhaltskosten an.
Nachteile
- Hohe Anfangsinvestition: Der Kauf erfordert oft eine große Summe, was die Liquidität belastet.
- Wertverlust: Fahrzeuge verlieren schnell an Wert, insbesondere Neuwagen in den ersten Jahren.
- Planungsunsicherheit: Unerwartete Reparaturen können zusätzliche Kosten verursachen.
Fazit
- Leasing lohnt sich, wenn steuerliche Vorteile genutzt werden sollen, finanzielle Planbarkeit wichtig ist und regelmäßig ein modernes Fahrzeug benötigt wird.
- Kauf ist sinnvoll, wenn langfristige Kostenersparnis und Unabhängigkeit im Vordergrund stehen.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen, der finanziellen Situation und den steuerlichen Gegebenheiten ab. Ein Steuerberater kann dabei helfen, die beste Option zu wählen.